ifb-medien
Arbeitsrecht: Kommentar
Arbeitsrecht: Kommentar
ISBN-13: 978-3-504-42699-6
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Kommentierung des gesamten Arbeitsrechts einschließlich der einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht.
- Das gesamte Arbeitsrecht in einem Band
- Mit Checklisten, Beispielen, Formulierungsvorschlägen und Stichwort-ABC
- Topaktuell mit Gesetzesstand 1.3.2024
Der beliebte Standardkommentar zum Arbeitsrecht bietet eine hochwertige Gesamtkommentierung des weitverzweigten Arbeitsrechts in einem Band.
Für den schnellen Zugriff alphabetisch sortiert enthält er inzwischen die Kommentierungen von mehr als 50_Gesetzen (teils in Auszügen), darunter auch die einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht.
In der Neuauflage erstmals behandelt werden das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) sowie die Neuregelung des § 111 GewO zur Kostenübernahme bei sogenannten Pflichtfortbildungen für Arbeitnehmer.
Selbstverständlich werden auch sämtliche seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen berücksichtigt, so dass sich das Werk insgesamt auf dem Gesetzesstand 1.3.2024 befindet.
Die umfangreiche einschlägige Rechtsprechung von EuGH, BAG und den Instanzgerichten wurde ebenfalls akribisch ausgewertet und eingearbeitet - stets zitiert mit Datum und Aktenzeichen zur leichteren Nachverfolgung sowie für die optimale Verlinkung im Falle der Datenbanknutzung.
Neues gibt es etwa im Urlaubsrecht bei der Verjährung von Urlaubsansprüchen im Anschluss an das Urteil des EuGH vom 22.9.2022. In Bewegung gekommen ist auch das Arbeitszeitrecht durch die „Stechuhr“-Entscheidung des BAG vom 13.9.2022, wonach Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System zur Erfassung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Mehrarbeit einzuführen. Die genauere Ausgestaltung bleibt Aufgabe des Gesetzgebers im Rahmen einer Reform des Arbeitszeitgesetzes.
Im Fokus der erfahrenen Experten aus Wissenschaft und richterlicher sowie anwaltlicher Praxis steht die problemorientierte Information des Lesers einschließlich der Fragen rechtssicherer Gestaltung. Dank der prägnanten Darstellung und des breiten Erfahrungsschatzes der Autoren ermöglicht das Werk schnellen und umfassenden Rechtsrat für die vielfältigen Fragen der arbeitsrechtlichen Praxis.
Share
